Feuerherd-Focolare
Der Himmel liebt Menschen, die gerne essen (und noch mehr, wenn er ihnen dabei zusehen kann).
Unser Feuerplattengrill verkörpert die zu einem Produkt gewordene Symbiose von Feuerschale, Kochplatte, und Grill; gewissermaßen ein Outdoor-Feuer-Raclette.
Er lädt ein zum gemeinsamen Kochen, Essen und Beisammensein am Feuer, gemacht für kulinarisch affine Menschen, die es genießen, miteinander draußen zu sein.
Er ist ein Eyecatcher in Ihrem Garten. Der mit Flammenapplikationen durchwirkte Cortenstahl erzeugt einen morbiden Scharm und gleichzeitig einen edlen Style. Besonders mit dem Schwenk-Arm wird der Grill zu einem echten Hingucker.
Verwendung
Im Unterschied zu einem klassischen Grill gibt es keinen Grillmaster, denn jeder kann sich eigenständig zubereiten, was er mag. Auf der heißen Platte kann man gemeinsam und doch ganz individuell:
• Braten und Grillen und Flambieren von Fleisch und Fisch,
• Kochen, Dünsten und Braten von Gemüse und Obst,
• Kochen von Suppen und Soßen im Wok,
• Backen von Kartoffelpuffern, Fladen und Crepes, die verschieden belegt werden
• Herstellen von Eiergerichten, Bratkartoffeln etc,
• Erhitzen und Warmhalten von Getränken und Tees,
• Experimentieren mit immer neuen Zutaten und Rezepten
Die Aufzählung könnte noch weiter fortgeführt werden. Die Kreativität, die dieses archaische Kochgerät in uns weckt, macht den besonderen Reiz und führt uns dabei auf magische Weise zurück zu unseren Wurzeln.
Einsatzbereiche
Das offene knisternde Feuer zaubert ein fabelhaftes Licht, angenehme Wärme und schafft eine wunderbar verbindende Atmosphäre zwischen den im Kreis sitzenden Gästen. So werden Grillfeste zu langandauernden, einzigartigen Events mit Freunden und Gleichgesinnten, die am gemütlichen Feuer enden.
Diese Art des gemeinsamen Kochens und Essens vermag eine generationsübergreifende Faszination zu erzeugen und eignet sich damit auch wunderbar für Familien mit Kindern.
Aber auch zu zweit kann das gemeinsame Kochen und Braten am Grill zu einer Angewohnheit werden, die einem nie über wird.
Optional Fußverlängerung
Durch den Anbau von Fußverlängerungen lässt sich die Grillplatte auf Stehhöhe anheben. Somit eignet sich der Feuerplattengrill auch für größere Events und Caterer.
Optional Schwenk-Arm mit Grillrost und Reling
Zusätzlich zu unserer Feuerplatte können Sie einen Grillrost-Schwenk-Arm erwerben, der es ihnen möglich macht, direkt über der offenen Glut auf einem Rost typische Grillgerichte wie Rostbratwürste, Rostbrätl oder Fisch stilecht zuzubereiten.
Der Arm wird seitlich auf die Feuerplatte aufgeschoben. An dem Schwenk-Arm wird ein runder Grillrost eingehängt, der die Größe der Feueröffnung hat. Mit einer Seilwinde kann der Rost nach oben oder unten bewegt werden, wobei die Seilwinde mit einer Rücklaufsperre gesichert ist. Für die Bestückung und Entnahme des Grillguts, kann der Rost vom Feuer weg auf die Seite gedreht werden.
Zusätzlich kann der Rost mit einer Reling versehen werden. Auf die Reling können große Schaschlik Spieße eingelegt werden, die in 8 Positionen arretierbar sind.
Die Reling kann wahlweise auch auf die Feuerplatte gesetzt werden, um zu verhindern, dass Grillgut ins Feuer rutscht.
An den Haken des Schwenkarms kann auch ein Topf oder Kessel beispielsweise für Kesselgulasch gehängt werden.
Damit wird die Feuerplatte zusätzlich zu einem Schwenkgrill.
Der Schwenk-Arm ist nicht nur sehr nützlich und praktisch für diejenigen, die das „traditionelle Grillen auf einem Rost“ bevorzugen, er ist auch wunderschön, sehr repräsentativ und einzigartig.
Auf Wunsch wird Grill mit dem Namen des Besitzers, der im Kurbelbereich des Schwenk-Arms eingraviert wird, individualisiert.
Luftregulierung
Eine Besonderheit unseres Grills ist die Luftregulierung.
Die Hitze und Verbrenngeschwindigkeit des Holzes kann über eine Luftregulierung im Boden der Feuerplatte beeinflusst werden. Auch das kann nur unser Grill! Dies ist besonders wichtig beim Grillen auf dem Rost. So kann die Flamme niedrig gehalten werden und über die integrierte Seilwinde der Rost mit dem Grillgut auf die richtige Temperaturzone gebracht werden.
Aschewanne
Ein weiteres Alleinstellungsmerkmal unseres Feuerschalengrills ist die Aschewanne.
Natürlicherweise entstehen bei der Verbrennung des Grillholzes Ascherückstände. Diese Asche muss in der Regel mühselig von oben herausgekratzt werden, was eine staubige Angelegenheit ist.
Die in unseren Feuerschalen eingebaute Luftzirkulation macht es möglich, die Asche in einer Aschewanne aufzufangen. So kann die Asche bequem über die Aschewanne entnommen werden.
Optional Einbrennen
Das Einbrennen ist erforderlich, um den Plattenring erstmalig vorzubereiten.
Zum Einen wird sich die Platte, wenn sie zum ersten Mal heißt gemacht wird, entscheiden in welche Richtung sie sich bei Hitze wölbt. Diese Entscheidung trifft sie einmal und ändert sie nie wieder. Wenn sich die Platte beim ersten Mal nach oben wölbt, muss sie einmalig gedreht werden, da ansonsten beim Braten das heiße Öl nach außen laufen würde, was nicht gewollt ist.
Zum Anderen muss, wenn feststeht, welche Seite oben ist, die Oberfläche der Platte am besten mit hitzeresistentem Öl, wie Rapsöl, Sonnenblumenöl oder Kokosöl versiegelt werden. Man kann die Platte auch mit Kartoffelschalen oder Kartoffelscheiben, die mit Öl und Salz auf die Platte gelegt werden, Einbrennen und so mittels der Stärke die erste Patinaschicht anlegen. Dies ist aber inzwischen umstritten und nicht zwingend erforderlich, da mit der Benutzung der Platte sich in jedem Fall eine Patinaschicht bilden wird und die erste Platina mit Öl völlig ausreichend ist.
Während das Einbrennvorgangs muss eine hohe Hitze erzeugt werden. Das Öl brennt sich dabei quasi in die Oberfläche des silbernen Stahls ein und erzeugt die gewünschte erste Patinaschicht, die allerdings noch nicht völlig schwarz ist. Während dieses Procederes muss die Platte mehrfach nachgeölt werden bis sich die erste Patinaschicht gebildet hat.
Der Vorgang des Einölens muss auch später vor und nach Benutzung der Platte immer wieder wiederholt werden. Bei jeder Benutzung wird die Platte dunkler bis sich die endgültige schwarze Patinaschicht gebildet hat.
Dass erstmalige Einbrennen der Platte ist eine wunderbare Möglichkeit sich mit seiner neuen Feuerschale vertraut zu machen. Es ist spannend zu sehen, in welchem Richtung die Platte sich wölben wird, wenn sie erstmalig heiß wird. Es ist auch sehr interessant zu sehen, wie sich die Oberfläche durch die erste Versiegelung verändert. Insofern bieten wir Ihnen an, die Platte in rohem Zustand zu überlassen, um Ihnen die Freude am Kennenlernen Ihres Feuerplattengrills nicht vorzuenthalten.
Selbstverständlich übernehmen wir auch sehr gern die Aufgabe des Einbrennens und verkaufen Ihnen die Feuerplatte im einsatzbereiten Zustand.
Artikelbeschreibung/Pflege
Holzbretter
• Gefertigt aus Eichenholz mit optional seitlichen Haken für das Grillbesteck.
• Die Eichenbretter werden in die Halterungen ohne Werkzeug eingeklickt.
• Die Holzbretter können mit warmen Wasser gesäubert werden.
• Die Bretter sind nicht spülmaschinengeeignet. Nach dem trocknen, sollte das Holz in regemäßigen Abständen mit Olivenöl gepflegt werden.
• Die Halterungen der Bretter sind aus massivem Edelstahl und können in der Spülmaschine gereinigt werden
• Holzbretter nicht dem Regen überlassen
Grillbesteck
• Formschönes Grillbesteck aus Edelstahl und Rosenholz
• Das Grillbesteck ist nicht spülmaschinengeeignet.
Hocker/Holzkörbe
• Die Hocker sind Quader aus massivem Stahl und sind witterungsbeständig beschichtet. Sie können als Sitzgelegenheit mit einer optionalen Eichenholzplatte oder als Beistelltisch auch zum Abstellen heißer Töpfe etc. verwendet werden.
• Durch Drehen der Hocker können diese als Holzkörbe dienen.
• Die Hocker sollten hin und wieder mit Öl gepflegt werden
Behandlungs- und Pflegehinweise Feuerschale
• Zum Feuern trockenes unbehandeltes Holz verwenden.
• Das Feuer nie unbeaufsichtigt lassen.
• Immer den Brandschutz beachten.
Vor und nach Benutzung sollte die Platte mit dem Grillspachtel von Schmutzresten entfernt werden, indem der Spachtel über die Oberfläche geschabt wird.
Anschießend muss geölt werden. Idealerweise verwendet man hierzu ein zusammengefaltetes mit Öl getränktes Papierhaushaltstuch, das man mit dem Grillschaber über die Platte schiebt und dabei einen gleichmäßigen Ölfilm herstellt.
Bei Regen perlt dann das Wasser auf der Platte ab.
Der Cortenstahlgrill benötigt keine weitere Pflege.
Von einer Reinigung mit aggressiven Medien und Reinigungsmitteln wird abgeraten.
Ein Abdecken im Winter ist ratsam.